 
 Kulturforum
|
 |
|
|
|
|
VIDEO-INSTALLATION |
|
Time Fades: Dauer und Vergänglichkeit Fassadenprojektion mit Bildkompositionen von
Philipp Geist. Besucher können sich mit Assoziationen
zum Thema Zeit kreativ an der Installation
beteiligen. Piazzetta
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Ein Blick in die Präsentation des Bildarchivs 25 Jahre Haus am Kleistpark
|
 |
Haus am Kleistpark
|
Grunewaldstraße 6-7 10823 Berlin |
Das HAUS am KLEISTPARK öffnet sein Bildarchiv zur Geschichte seiner Ausstellungen und spiegelt damit ein Stück Berliner Kunst- und Kulturszene seit den 80er Jahren. |
|
|
|
|
Ausstellung |
|
Kultur + Zeit 25 Jahre Kunst und Kulturausstellungen Fotos, Projektionen, Videos ermöglichen den Blick auf die Vielfalt von künstlerischen Positionen, kulturgeschichtlichen Themen und ihre Präsentationsformen.
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Performance |
|
»Radius 25?« Digitale Klangperformance von Gato Leiras und Mario Asef
 |
ab 18 Uhr, stündlich
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Vierundzwanzigstundenkerze
|
 |
Museum der Unerhörten Dinge
|
Crellestraße 5-6 10827 Berlin | Schöneberg
Jede Stunde hat ihre Zeit
Die Literarische Wunderkammer und Sammlung künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Gegenstände aus Vergangenheit und Gegenwart präsentiert neue Zeitexponate mit ihren Zeitgeschichten. |
|
|
|
|
Das Zeitprogramm |
|
Eröffnung der Langen Nacht zur richtigen Zeit
18 Uhr
Marcel Rödiger, Erfinder der Neu-Zeit
19 Uhr
Über das Wesen und den Sinn von Zeitagenturen
20 Uhr
Des Uhrmachers Johannes Meiner Vierundzwanzigstundenkerze
21 Uhr
Von der Zeitgenossenschaft zu den Zeugen der Zeit
22 Uhr
Die Bedeutung des Zeitsteins im Leben von Hirtenvölkern
23 Uhr
Die Suche nach einem zeitlosen Porträt
24 Uhr
Der Zeitkongress von Groningen
1 Uhr
Zeitkongress von Groningen
1 Uhr
Beschließen der Langen Nacht zur vorgegebenen Zeit
2 Uhr
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Ausstellung |
|
Museumsklassiker Einschlag eines Gedankenblitzes; Teile aus der Schreibmaschine von Walte Benjamin; die Ur-Hasen von Joseph Beuys; der Rote Faden, der sich durch das Leben zieht; Perlmutt der Kaiserin Maria-Theresia; die Goethe-Rose
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Ausstellung |
|
Museumsdepot Einblicke in noch schweigsame, noch nicht erhörte Dinge
Lurchi, Ersatzhosentaschen zum Anbügeln, Zinnwalditen und Lourdes-Wasser bis hin zu einem künstlichen Hüftgelenk und vieles andere mehr sind zu entdecken.
Der Museumsdirektor steht zu Gesprächen und Führungen bereit.
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
|
|
|
Musik |
|
Musikalische Variationen
24-2 Uhr
Time to say goodbye
2 Uhr
 |
24-2 Uhr
|

|
|
|
Dauerausstellungen |
|
Wunderkammern - Wunderkisten
Lauschen Sie dem Alphabet der wundersamen Dinge und Gestalten aus fernen Zeiten.
18 Uhr
Villa Global - im Labyrinth der Kulturen
Muttersprachler lesen Gedichte zur Zeit.
19 Uhr
 |
18, 19 Uhr
|

|
|
|
Sonderausstellung |
|
Geschichtslabor 1933-45 Historische Ermittlungen mit Laborassistenten
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Lesung |
|
Geschichtslabor 1933-45 Briefe und Tagebuchnotizen aus der Zeit des Nationalsozialismus - gelesen von Anna Bardorf und Martin Olbertz.
20.00 Uhr
 |
20 Uhr
|

|
|
|
Musik/Performance |
|
Lebenszeiten Mit den jungen Berliner Slam Poeten Victoria Seifried, Iris Schwarz und Julian Heun,
moderiert von Yaneq
21.00 Uhr
 |
21 Uhr
|

|
|
|
Leselounge |
|
Alle Zeit der Welt ... zu Gehör gebracht in Texten zu Lebenstempo,
Wartezeiten und Ereigniszeit, gemessener und
gefühlter Zeit.
 |
22-24 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Lasershow im Planetarium
|
 |
Berliner Planetarium
|
und Sternwarte Wilhelm Foerster Munsterdamm 90 12169 Berlin | Steglitz
Zeit-Reisen
40 Millionen Jahre sind ein Tag oder: Erfahren Sie die jüngsten Erkenntnisse über das Weltall.
- Kinderprogramm ab 16 Uhr
- Präsentation "Blick durchs Fernrohr" ab 17.15Uhr |
|
|
|
|
Kinderprogramm |
|
Mit Prof. Photon durch’s Weltall Leicht verständliche Experimente, um Zeit und Raum zu erkunden und das Licht in all seinen Erscheinungsformen zu entdecken. Auch der Sternenhimmel spielt eine wichtige Rolle.
 |
ab 16 Uhr, Große Kuppel des Planetariums
|

|
|
|
Präsentation |
|
Blick durchs Fernrohr Astronomische Objekte und ihre Geschichte
Je nach Wetter werden an unterschiedlichen Instrumenten Blicke auch in eine ferne Vergangenheit
riskiert.
 |
ab 17.15 Uhr, Sternwarte auf dem Insulaner
|

|
|
|
Lasershow |
|
Laser-All Licht, Sternenhimmel, Bilder und Musik verschmelzen zu einer harmonischen Einheit. Graphische Laseranimationen erzählen auf einer Reise durch die Jahrtausende von der Erdgeschichte und der Evolution des Menschen.
 |
18 Uhr, Planetarium
|

|
|
|
Präsentation |
|
40 Millionen Jahre sind ein Tag Eine Reise durch das »kosmische Jahr« Das Weltall ist 15 Milliarden Jahre alt. Wenn man die Zeit »zusammenstaucht«, also die Geschichte des Universums auf ein Jahr umrechnet, entsprechen etwa 40 Millionen Jahre einem Tag.
 |
20 Uhr, Planetarium
|

|
|
|
Präsentation |
|
Ausflüge in die Zeit Ob Kalender, Bauwerke oder Kunst, ob Stonehenge oder die Himmelsscheibe von Nebra: Immer haben Menschen versucht, die Verbindung zum Universum zu verewigen.
 |
ab 21 Uhr, halbstündlich, Planetarium
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
|
|
|
Präsentationen zum Thema »Die Zeit« |
|
- Wie messen Blinde und Sehbehinderte die Zeit?
Entwicklung von Uhren, Weckern, Messhilfen
- Wie wird der Wechsel der Jahreszeiten erkennbar?
Kalender für Blinde seit 1832; Einsatz von Reliefs mit Blüten und Pflanzen; Präparate; Darstellung der Sternzeichen; Erd- und Himmelsgloben.
- Wie gestalten Blinde und Sehbehinderte ihre Freizeit?
Sport; Spiel; Hobby; Tourismus
Die Besucher können sich die Exponate unter einer dunklen Brille selbst erschließen.
|
|
Dauerausstellung |
|
Lernen und Bilden - Arbeiten und Leben Blindenhilfsmittel, Geräte, Fotos und Gemälde aus zwei Jahrhunderten: Mehr als Tausend Exponate zeugen von der Entwicklung des Blindenwesens und von der Bervollkommnung der technischen Hilfsmittel, die es linden und Sehbehinderten ermöglichen, an Beruf und Gesellschaft teilzuhaben.
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Aktion |
|
Zeitempfinden bei Blinden, Sehbehinderten und Sehenden Einführung und Leitung: Friederike Beyer, Humboldt-Universität zu Berlin
 |
20 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Zugang nach Steinstücken 1955
|
 |
|
|
|
|
Sonderausstellung |
|
Steinstücken - Von der Insel zum Festland Die Geschichte dieses Zehlendorfer Ortsteils von den Anfängen über die Zeit als Berliner Exklave bis zum Fall der Mauer.
Zu den Exponaten zählen frühe preußische Landesaufnahmen, Fotos des Erdmannhofs als Künstler- und Architekten domizil sowie Originalakten der Nachkriegs geschichte.
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Gespräch |
|
Zeitzeugen Über die Verhandlungen mit der DDR zum Gebietsaustausch berichtet der damalige Chef der Senatskanzlei Ulrich Müller.
 |
18.30 Uhr
|

|
|
|
Lesung |
|
Die Insel vor der Insel Die Autorin Gabriele Leech-Anspach und Marlin von Wick lesen aus dem gleichnamigen Buch.
 |
20 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Kapaikos, subversives Mandolinenorchester
|
 |
Ethnologisches Museum
|
Staatliche Museen zu Berlin Arnimallee 25 14195 Berlin | Zehlendorf
Zeitspuren: Die Vergangenheit lebt!
Von traditionellen Tänzen, Filmen und Musik - Museen bieten Begegnungen mit Spuren der Vergangenheit und holen das Beste der Zeiten und Kulturen in unser Leben. |
|
|
|
|
Workshops |
|
Schlag auf Schlag
Trommelworkshop für Kinder mit Mark Asamoah
18.30, 19.30 Uhr
Wir spielen Gamelan
Familienworkshop mit Andreas Richter
40 klangvolle Instrumente umfasst ein indonesisches Gamelan-Orchester. Gongs, Trommeln und Xylophone sind Schlaginstrumente, die zu spielen, weder Vorübung noch musikalische Kenntnisse erfordert.
20, 21.30 Uhr
Das Brettspiel Go
Anleitung und Spielmöglichkeit für Anfänger und Fortgeschrittene mit dem Go-Verband Berlin
18.00 bis 1.00 Uhr
|
|
Filme |
|
Wait and See - Warten in der Südsee
von Ulrike Kaufmann und Regina Knapp, 25 Min.
Die EthnoFilmbox - 10 Jahre EthnoFilmfest
Dokumentationen aus Europa und der Welt, die beim EthnoFilmfest der letzten zehn Jahre vor gestellt wurden, stehen interaktiv zur Wahl.
 |
ab 18 Uhr
|

|
|
|
Sonderausstellung |
|
ABC der Töne Bild, Wort und Gedächtnis in den Klang- und Musiksprachen der Welt
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Führungen |
|
Zeitvermessung
Die Zeitvorstellungen und Kalendersysteme der Maya, Azteken und Mixteken
19, 22 Uhr
Musik vor Mitternacht
Führung durch die Sonderausstellung ABC der Töne - Bild, Wort und Gedächtnis in den Klang- und Musiksprachen der Welt
23 Uhr
 |
19, 22, 23 Uhr
|

|
|
|
Präsentationen |
|
Musik in der Südsee Vom Stammesgesang bis zum Niugini Pop Audiovisuelle Zeitreise mit Film- und Musikbeispielen, mit Regina Knapp
 |
19.30, 21.30 Uhr
|

|
|
|
Konzert |
|
Kapaikos Die Musik des Mandolinenorchesters ist Kult - und im Herzen Punk. Balkan-Musik, Polka, Sirtaki und »Trash«: Klänge, die das Tanzbein wie den Bierkonsum anregen.
 |
20.30, 23 Uhr
|

|
|
|
Konzert |
|
Behnam Manaheji (Santur) Ganz im Sinne der Tradition spielt Behnam Manahedji den persischen Santur, eines der ältesten Musikinstrumentn der Welt, interpretiert aber persische Kunst musik auf heutige Weise.
 |
21.30 Uhr
|

|
|
|
Präsentation |
|
Geschwindigkeit und Aufnahmetechnik: Wachswalzen mit Albrecht Wiedmann
Das Phonogramm-Archiv des Museums besitzt mehr als 30000 Walzen (Originale, Walzennegative, Galvanos und Wachskopien). Die Tondokumente wurden zwischen 1893 und 1954 mit dem Phonographen aufgezeichnet und stammen aus den verschiedensten Regionen der Welt.
 |
21 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 »In Rumänien ist die Zukunft grenzenlos«, Cluj-Napoca/Klausenburg, 2007 © Esther Quicker, Bamberg
|
 |
|
|
|
|
Filmnacht |
|
Sultan & Rosinen Kinderfilm, 30 Min. Geschichten aus dem Orient, die auch über uns erzählen.
|
|
Sonderausstellung |
|
Rumänien - Blickwechsel Klöster, Kirchenburgen und Karpaten - so stellt man sich gemeinhin Rumänien vor. Nach 1989 kamen Bilder vom sozialen Elend hinzu.
Die Ausstellung entrollt mit Arbeiten deutscher und rumänischer Fotografen die vielen Wirklichkeiten Rumäniens jenseits der Klischees. Sie spiegelt ungebremsten Fortschrittswillen ebenso wie den ungebrochenen Hang zu Traditionen und zeigt vielfältige Arten kreativer Alltagsbewältigung einer Gesellschaft im Umbruch.
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Filmnacht |
|
Nach Bistritz!
Filmessay von Wolfgang Davis, 20 Min.
Auf den Spuren des berüchtigten Grafen Dracula in Rumänien unterwegs
19, 20.30, 22, 24 Uhr
Reclaiming Space
Katharina Koch, 29 Min.
Dokumentation des Projekts »Kunst im öffentlichen Raum Bukarest« und Porträts der Künstler. In Anwesenheit der Filmemacherin
19.30, 21 Uhr
Stam - wir bleiben
Dokumentarfilm von Charlotte Grégoire und Anne Schiltz, 51 Min.
Zwei Regisseurinnen begegnen zwei jungen rumänischen Frauen, die eine ist Zigeunerin, die andere Siebenbürger Sächsin. Der Film erzählt von sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, von den Problemen des ländlichen Raums, dem Exodus und der Entwurzelung.
22.30 Uhr
 |
19-24 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Katsukawa Shunchô: Unterrichten im Lesen und Schreiben; doppelseitige Illustration aus dem »Bilderbuch eines prosperierenden Haushalts«; Japan, 1790 Geschenk Gustav Jacoby
|
 |
|
|
|
|
Kinder-Workshop |
|
Picturesque Views Wie ein indischer Prinz oder eine Prinzessin: Kinder können sich mit geschmücktem Turban vor großem Banner mit historischer indischer Fotografie im Moghulstil auf einem Thron fotografieren lassen und das sepiagetönte Polaroidfoto für einen Euro mit nach Hause nehmen.
|
|
Workshop |
|
Henna-Tattoos mit Nahid Mumtaz-Zahir
Nach traditioneller indischer Art werden Henna-Tattoos auf die Hände gemalt.
 |
18-22 Uhr
|

|
|
|
Führungen |
|
Vergänglichkeit und Tod in der Kunst des tibetischen Buddhismus
18 Uhr
Die Kunst des Fälschens
19, 22 Uhr
Picturesque Views
20 Uhr
Vergänglichkeit und Tod in der Kunst des tibetischen Buddhismus
21 Uhr
 |
18-22 Uhr
|

|
|
|
Sonderausstellungen |
|
- Picturesque Views
Moghulindien im Spiegel der Fotografie des 19. Jahrhunderts
- Im Auftrag der Shogune
Die Kano-Schule und ihr Umfeld
- Die Kunst des Fälschens
Untersucht und aufgedeckt
- Aufgeschlagen und umgeblättert
Buchillustrationen aus Japan
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Von tanzenden Göttern und göttlichen Musikanten |
|
Führung für Blinde und Sehbehinderte. Begrenzte Teilnehmerzahl: 3-8 Personen.
Anmeldung unbedingt erforderlich: bei Anja Winter unter 030-7676 9909, 030-8301 438 oder per Email unter tastkunst@ngi.de
18.00 Uhr
 |
ab 18 Uhr
|

|
|
|
Performance |
|
Shivas Tanz mit Kirthi Ramesh und Shebana Devi Mangold Einführung Regina Höfer
Zeit in rhythmisch-musikalischen Strukturen der zyklischen Metren und Zeit als Ewigkeit in den Ritualen der Ehrerbietung oder in Geschichten um Tod und ewiges Leben: Shiva verhilft Chiranjivi zum ewigen Leben, indem er den Todesgott Yama besiegt. Als Nataraja oder Herr des Tanzes verkörpert er das ewige Bewusstsein, Satchitananda, den Zustand der ewigen Wonne.
 |
19 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
 Kürbisgewächse, Handelsware: Wassermelone (Citrullus lanatus), Kürbis (Cucurbita pepo), Gurke (Cucumis sativus)
|
 |
Botanischer Garten
|
und Botanisches Museum Königin-Luise-Straße 6-8 14191 Berlin | Zehlendorf
Pflanzen - Von der Keimzeit bis zur Mahlzeit
Eine Jahrtausende alte Entwicklung |
|
|
|
|
Film |
|
Das Zeitalter der Entdeckungen Vorstoß am Orinoco - Humboldts Entdeckungen in Südamerika
|
|
Kinder-Workshop |
|
Mosaikbilder Basteln mit Naturmaterialien
Für Kinder ab 4 Jahre
|
|
Kinder-Führung |
|
Opa Kürbis und seine Familiengeschichte Die saftigen und schwergewichtigen Kürbis gewächse
Für Kinder ab 6 Jahre
|
|
Workshops |
|
Rätselzeit unterm Mikroskop Wie verwandelten Algen die Welt?
 |
18.30-21.30 Uhr, stündlich
|

|
|
|
Musik |
|
Alexandr Danko, Bajan-Akkordeon
 |
18-2 Uhr
|

|
|
|
Führungen |
|
Von Kürbisernte bis Saure-Gurken-Zeit
(Jahres)Zeitliches zu Kürbisgewächsen
19, 21, 22.30, 23.30 Uhr
Das Gedächtnis des Botanikers
Grüne Zeitreise ins Herbarium
19.30, 20.30, 21.30, 23, 24 Uhr
Wie Kolumbus unseren Speisezettel veränderte
20.30, 22.30 Uhr
 |
19-24 Uhr
|

|
|
|
Kurzvorträge |
|
Von Kornblume zu Rose
Ägyptischer Pflanzenschmuck im Wandel der Zeiten Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin
19.30, 21.30 Uhr
Psychoaktive Pflanzen und Zeitwahrnehmung
21, 23 Uhr
Gärten entstehen, Gärten vergehen
Gärten - Ausdruck der Zeit
Rolf Marquardt, Gärtnermeister
19, 21 Uhr
 |
19-23 Uhr
|

|
|
|
Lesung und Tanz |
|
Die Vier Jahreszeiten Blumengedichte - vertanzt, vertont, verlesen
mit Frederike Frei, Schriftstellerin
Klaus Schöpp, Flöte
Aischa Schurkus, Tanz
 |
20, 22 Uhr
|

|
|
|
Legende
| zum Kopf der Seite
 |
|